Im Oktober hieß es wieder:
"Ab in die Laufschuhe und los geht`s zum Schwanenteich".
Beim alljährlichen Herbst-Crosslauf zeigten unsere motivierten Läufer beste Leistungen und gute Laune.
Dank der Kooperation mit dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg haben die SchülerInnen nun die Möglichkeit, an vielen tollen Projekten teilzunehmen. Das erste Projekt stand unter dem Motto: "Vom Apfel zum Saft".
Nachdem die Kinder in Rühstädt auf der Streuobstwiese der NABU fleißig viele Äpfel sammelten, durften sie in der Wittenberger Elbland Mosterei deren Weiterverarbeitung bestaunen und natürlich "ihren" Saft verkosten. Sie waren sehr stolz auf ihre Arbeit und das leckere Ergebnis ;)
Ein großer Dank geht an Tanja und ihr Team für die tolle Organisation und an die Elbland Mosterei in Wittenberge für die tollen Einblicke, Erklärungen und den Saft.
Nun ist es so weit: Wir dürfen uns Biosphärenschule nennen. Im Rahmen einer großen Festveranstaltung unterzeichnete Frau Winterfeld den Kooperationsvertrag mit dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg. Ziel der Kooperation ist es, bei den Schülern die Freude an und in der Natur zu wecken bzw. aufrechtzuerhalten und nachhaltiges Denken und Handeln anzuregen. In den nächsten drei Jahren werden deshalb regelmäßig Projekte, Exkursionen und Seminare stattfinden. Im Zuge der Festveranstaltung konnten die Kinder bereits einen ersten Eindruck gewinnen und viele interessante Dinge lernen und ausprobieren. Es folgten auch schon zwei spannende Exkursionen.
Wir sagen Danke und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
„Hurra, ich bin ein Schulkind“ können nun die sechs SchülerInnen sagen, die am 26. August 2022 in der Albert-Schweitzer-Schule feierlich begrüßt wurden. Egal wo man hinblickte, man schaute in glückliche Gesichter, denn den EinschülerInnen und ihren Familien wurde eine tolle Einschulungsfeier geboten. Höhepunkte waren die Sing- und Tanzeinlagen der Schülerschaft und des Kollegiums sowie die Erzählung der Walula-Geschichte.
Auf eine tolle, lern- und ereignisreiche Schulzeit!
Am 1. Juni 2022 war es endlich so weit: Pünktlich zum Kindertag konnten wir unsere neue Turnhalle einweihen. Alle warteten bereits seit Monaten gespannt auf diesen Moment und waren begeistert, als sie das Gebäude zum ersten Mal betraten. Und weil dieser Tag so besonders war, haben wir ihn mit einem großen Kinderfest gefeiert. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit beweisen und mit viel Spaß neue Dinge ausprobieren. Auch das Kinderschminken durfte nicht fehlen. Wer also am 1. Juni in der Umgebung der Albert-Schweitzer-Schule unterwegs war, konnte in zahlreiche bunte und fröhliche Gesichter blicken.
Für die SchülerInnen der Berufsbildungsstufe gab es vor kurzem eine ganz besondere Exkursion. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Wiebke Papenbrock fuhren beide Klassen nach Berlin, um sich zunächst das Reichstagsgebäude anzusehen und anschließend die Abgeordnete in ihrem Berliner Büro zu besuchen. Nach einem intensiven Sicherheits-Check hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, jede Menge Fragen zu stellen, um mehr über die politische Arbeit zu erfahren. Die SchülerInnen waren sehr gut vorbereitet, sodass es ein sehr interessantes Gespräch gab.
Vielen Dank für die Einladung.
Im Rahmen der Initiative »Kinder in Bewegung« können wir seit April ein neues Sportangebot an unserer Schule anbieten. In Kooperation mit dem ESV Wittenberge findet jeden Mittwoch eine AG unter der Leitung von Frau Göttling statt. Dabei dreht sich alles um den Sport: Egal ob Mannschaftsspiele, Körperkraftübungen oder Lauftraining – Hauptsache Bewegung. In diesem Sinne: Sport frei!
Organisiert und durchgeführt durch den NABU hatten einige unserer Klassen die Möglichkeit, an einem dreitägigen Projekt über Störche teilzunehmen. Unter dem Motto »Blauauges Rückkehr« lernten die Kinder und auch Erwachsenen viel Wissenswertes über die Störche. Vielfältige Übungen, Spiele und eine tolle Geschichte brachten das Thema jedem Schüler und jeder Schülerin nahe. Den Höhepunkt des Projekts bildete eine Exkursion in das Storchendorf Rühstädt, wo die ersten Störche aus der Nähe beobachtet werden konnten.
Lesetipp: Blauauges Rückkehr – Ein Storchensommer an der Elbe
Ein Buch von Barbara Nauman und Karin Greiner-Degenhardt, Görlitz, 2019
Unsere Schule wurde 30 Jahre alt. Das war uns eine Feier wert. Blickt man auf die vergangenen 30 Jahre zurück, kann man auch in unserer Schule verschiedene »Lebensphasen« erkennen:
Im September 1991 erblickte die Albert-Schweitzer-Schule das Licht der Welt. Damals noch recht klein und unerfahren, aber immer darauf aus, zu wachsen und zu lernen. Schnell fanden sich engagierte KollegInnen, die mit viel Fleiß und Ideen zur Schulentwicklung beitrugen. Aber was wäre eine Schule ohne ihre SchülerInnen? So reichten sich alle die Hände und starteten ihren gemeinsamen Weg in eine neue und aufregende Zukunft. Viele Kinder lernten in der Schule, ihr Leben zu meistern. Seit 1994 tragen wir stolz den Namen Albert-Schweitzer-Schule. Wir wuchsen zu einer stattlichen Schule heran. Aus der ehemaligen Kita entstand im Rahmen eines großen Umbaus ein schönes und helles Schulgebäude. Später half uns ein Anbau, die wachsende Schülerzahl zu unterrichten. Immer an unserer Seite war der Landkreis Prignitz als Schulträger. Unser eigener Schulgarten, die Arbeit mit Schulhunden, viele wunderbare Feste, spannende Arbeitsgemeinschaften, unser legendärer Adventsbasar sowie vielfältige Projekte prägen das Gesicht der Albert-Schweitzer-Schule.
Herausragende Höhepunkte bereicherten unser Schulleben. Dabei erhielten wir Unterstützung von Kunst- und Kulturschaffenden, Grafikern, Videografen und Musikern. Peter Glassen, Lexa Thomas, Bärbel Mann, Susanne Wastl, Bernd Streiter oder Nick van Hoegen begleiteten uns ein Stück des Weges.
WALULA gesellte sich als unser Schulmaskottchen zu uns. Mit seinen besonderen Fähigkeiten ist das fröhliche Fabelwesen ein Sinnbild für die Stärken und den Mut unserer SchülerInnen. Das Projekt »WaLuLa – Das bin ich, das kann ich« fand seinen Höhepunkt 2010 in einem mitreißenden Singspiel (Musical). Ein großes Publikum war begeistert vom Können unserer SchülerInnen.
Heute, nach 30 Jahren, ist die Albert-Schweitzer-Schule schon ein »erfahrener Hase in der Schullandschaft« und aus dem Wittenberger Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Natürlich geht es auch jetzt weiter vorwärts:
Täglich ist zu beobachten, welche Fortschritte der Bau unserer Turnhalle macht. Wir freuen uns alle auf unseren ersten Sportunterricht in der eigenen Halle. Auch das sollte gefeiert werden. Leider konnten wir kein großes Fest mit vielen Gästen durchführen. Denn auch Corona ist Teil unseres Schullebens geworden und fordert ein Umdenken in vielen Bereichen. Daher feierten wir nur mit unseren Kindern eine ganze Woche lang mit vielen schönen Überraschungen und sportlichen Angeboten.
Alles Gute zum Geburtstag, unsere liebe Albert-Schweitzer-Schule. Auf die nächsten 30 Jahre!
Und hier sind die Bilder der vier bunten Tage:
Ein sehr besonderes Schuljahr liegt hinter uns. Unsere SchülerInnen haben sowohl in der Schule als auch zu Hause gelernt. Die Pandemie hat uns vor viele Herausforderungen gestellt. Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Eltern und Wohngruppen haben wir es geschafft, über Präsenz- und Distanzunterricht alle SchülerInnen zu erreichen.
Trotzdem war es hart, dass so viele schöne Dinge, die das Schulleben bereichern nicht stattfinden konnten. Nun sind wir froh, dass sich die Infektionslage entspannt und wieder mehr schulische Höhepunkte möglich sind. Trotzdem bleiben wir vorsichtig und werden nicht leichtsinnig. Masken, Testen, Hygieneregeln – all das gehört nun zu unserem Schulalltag.
Wir schicken mit einem Video, das der Künstler und Videograf Nick van Hoegen (Instagram) für uns aufgenommen und geschnitten hat, einen Gruß und beste Wünsche an alle Besucher unserer Homepage. Das Lied »Ich wünsch dir …« von Sarah Connor spricht uns allen aus der Seele:
Zum Video »Ich wünsche dir …«
Wir haben am diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb des Landes Brandenburg teilgenommen und konnten die Jury mit unserer Einsendung überzeugen. Wir sind sehr stolz, in der Kategorie Förderschule den 3. Landespreis gewonnen zu haben. Unser Pokal-Schaukasten wird nun durch eine weitere schöne Urkunde bereichert.
Unsere Redaktion der AG Schülerzeitung hat sich dafür ein dickes Lob verdient. In unserem Schulfoyer steht ein Flipchart mit einem herzlichen Glückwunsch. Das Preisgeld in Höhe von 150,- Euro kann die AG gut gebrauchen. In diesem besonderen Jahr haben alle SchülerInnen ein kostenfreies Exemplar der 7. Ausgabe unserer Schülerzeitung »Die Elster« erhalten. Viele freudige Rückmeldungen kamen von Kindern und Eltern.
Das Schuljahr 2020 hat trotz der vielen Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sehr fröhlich begonnen. Die Einschulungsfeier war ein besonders schönes Erlebnis für unsere 10 Schulanfänger und die gesamte Schule. Bei herrlichem Wetter begrüßten wir unsere neuen Mädchen und Jungen mit einem lustigen Programm. Es wurde im Freien getanzt und gesungen. Natürlich haben wir auf den notwendigen Abstand geachtet. Walula und seine Freunde überreichten zum Abschluss unter einem Himmel aus bunten Seifenblasen die schönen Schultüten. Das war eine Freude! Die Augen der kleinen Schülerinnen und Schüler strahlten vor Glück!
Wir wünschen unseren beiden 1. Klassen einen tollen Start in eine wunderbare Schulzeit.
Am 17. Februar 2020 räumte unsere Fußball-Mannschaft beim diesjährigen Soccer-Turnier ordentlich ab. Besonders erfolgreich waren unsere Mädchen. Stolz zeigten alle ihre neuen Fußball-Trikots gesponsert von der Sparkasse.
Für ihren guten Einsatz und faires Spiel können die Besten zum Brandenburg-Finale vor dem Tropical Islands fahren.
Unsere Faschingsfeier am 25. Februar 2020 brachte wie immer das Haus zum Beben. Es wurde getanzt und viel gelacht. Tolle Stationen, wie die Schminkecke und das Standesamt waren gut besucht. Stärkung gab es an der Cocktail-Bar und durch einen leckeren Pfannnkuchen. Tolle Programmvorführungen begeisterten das Publikum. Sogar unsere Lehrerinnen führten einen Tanz vor, der alle zum Staunen brachte. Einen Ausschnitt aus dem Musical »Greece« zeigte uns die PS 1.
Am 30. Januar 2020 beendeten wir feierlich unser 1. Schulhalbjahr. Aus jeder Klasse wurde ein Schüler/eine Schülerin für gute Leistung oder tolles Verhalten ausgezeichnet. Die Ausgewählten durften sich auf einen gemeinsamen Besuch einer Pizzeria freuen. Mit einem stimmungsvollen Programm verabschiedeten wir drei langjährige Lehrerinnen in ihren wohlverdienten Ruhestand. Anschließend wurde gemeinsam lecker und gesund gefrühstückt.
Im Rahmen des Landesprogrammes Gute gesunde Schule fanden bei uns mehrere Workshops zum Thema »Bleib locker« statt. Hier lernten unsere Schüler unter fachkundiger Anleitung einer Trainerin, wie man Konflikte friedlich löst, wie man sich entspannt und wertschätzend miteinander umgeht. Auch die eigene Körperwahrnehmung und der Stolz auf das eigene Können und Vertrauen waren wichtige Lerninhalte.
Am 14. Januar 2020 beteiligten sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem europaweit einmaligen Projekt. In Vorbereitung des regionalen Baues der Autobahn entstanden gemeinsam mit Prignitzer Schulen Nisthilfen aus Lehm, die in eine Lehm- Lärmschutzwand integriert werden sollen. Unter der Anleitung der bildenden Künstlerin Ute Reh wurde geformt und geknetet. Die Künstlerin gründete den Verein »Zentrum für Peripherie«. Die fertigen Nisthilfen für Insekten sollen dazu beitragen, dass Notwendiges auch schön und nachhaltig wird.
Zum weihnachtlichen Singen am 20. Dezember 2019 trafen sich mehrere Wittenberger Schulen und Kitas, um sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Auch unsere Schule war komplett vertreten. Unsere Musik AG zeigte ihr Können mit stimmungsvollen Beiträgen. Wir alle waren von der schönen Atmosphäre sehr berührt.
Am 27. November 2019 öffnete unsere Schule die Türen zum traditionellen Adventsbasar. Viele Gäste sind unserer Einladung gefolgt. Besonders das Programm der gesamten Schule hat ihre Herzen geöffnet. Begeistert wurde mitgesungen und geklatscht zu lustigen oder besinnlichen Programmpunkten. Besonders mitreißen ließen sich die Zuschauer von Pascal und seinen Weihnachtsfeen. Mit viel Charme interpretierte er in Frack und Zylinder einen weihnachtlichen Swing. Modern ging es beim Rentier-Rap zu. Titel von Ella Endlich und Mariah Carey wurden von unserer Kollegin Nicole Maser stimmgewaltig vorgetragen. Unterstützt wurde sie von der Musik AG und den Tänzern der Berufsbildung. Die ersten und zweiten Klassen zeigten ihr Können beim Nikolaus-Tanz. Unsere Musiker bewiesen viel Rhythmusgefühl an den Instrumenten.
Nach einer Stärkung am leckeren Kuchenbuffet kauften unsere Gäste tüchtig an den zahlreichen Basaren ein. Vom Erlös dieses schönen Tages wollen wir u.a. mit der ganzen Schule in das Filmmuseum nach Babelsberg fahren.
Wir danken auch im Namen unseres Fördervereins allen Besuchern für ihre wohlwollende Unterstützung und freuen uns schon auf das nächste Jahr – denn immer am Mittwoch vor dem 1. Advent sind wir
wieder für Sie da.
Am 8. August 2019 wurden wir von unserer Kooperationsschule Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule zur Generalprobe ihres Zirkusprojektes eingeladen. Die phantastischen Vorführungen begeisterten uns alle. Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahn-Schule: Das habt ihr super gemacht!
Am 9. August 2019 begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem schönen Programm. Eltern und Verwandte erfreuten sich an den tollen Auftritten. Der Höhepunkt war natürlich die Überreichung der Schultüten. Alle Kinder, Lehrer und Verwandten stärkten sich bei einem leckeren Frühstück im Freien. Wir wünschen unseren Schulanfängern einen guten Start und eine tolle Schulzeit!
Am 23. August 2019 fand das traditionelle integrative Sportfest des Landkreises Prignitz statt. Neben dem tollen Wetter und jeder Menge Spaß zeigten unsere Kinder ihre sportlichen Höchstleistungen. Kurzstreckenlauf, Weitsprung und Weitwurf forderten volle Anstrengung. Besonders lustig war die Riesen-Dartscheibe. Jeder kam an diesem schönen Freitag auf seine Kosten. Die Medaillen trugen wir stolz nach Hause. Vielen Dank an alle Beteiligten für die liebevolle Vorbereitung und Betreuung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Am 24. September 2019 begrüßten wir die neue Jahreszeit mit einem lustigen Herbstfest bei bestem Wetter. Nach einem herbstlichen Programm stärkten wir uns alle an unserem selbst gemachten Herbstbuffet. So viele leckere Speisen standen zur Auswahl, dass man sich kaum entscheiden konnte. Gut gestärkt ging es weiter mit vielen lustigen Herbststationen. Stiefelweitwurf, Herbstbingo, Kartoffelernte im Schulgarten und vieles mehr sorgten für Spaß und gute Laune. Zum Mittagessen gab es passend zum Thema leckere Kürbissuppe.
Den Lauf gegen Hunger hat die Albert-Schweitzer-Schule am 17. April nach Wittenberge geholt. Rund 160 Schüler aus vier Schulen liefen im Stadion, um für hungernde Menschen im Tschad Geld zu sammeln. (MAZ)
Am 26. Mai reiste unsere Ballsport AG zum Tropical Island und gab beim Fußballtunier ihr Bestes. Kampfgeist und Fairness haben unsere Fußballer bewiesen und brachten tolle Eindrücke mit nach Hause.
Wir freuen uns, dass im neuen Schuljahr die zwei Schulhunde Lui und Fiene unseren Alltag bereichern werden. Noch sind sie in der Ausbildung und besuchen mit ihren Halterinnen (Kolleginnen der Schule) in regelmäßigen Abständen die Schule.
Unser Frühlingsfest am 6. Mai wurde bereichert durch die Aktion »Bewegte Pause«. Das Spielemobil brachte tolle Bewegungsangebote mit und sorgte für Spaß und viel Bewegung. Das Landesprogramm Gute gesunde Schule hat dies möglich gemacht.
Wieder einmal nahm unsere Schule am Theatertag in Groß Woltersdorf teil. Unsere Musik AG konnte mit der besten Tanzaufführung punkten und holte einen Pokal in die Schule. Trotz der Hitze hatten alle Schülerinnen und Schüler viel Freude an den tollen Angeboten und Aufführungen.
Sieben Teams aus Förderschulen in Nordwestbrandenburg traten am 8. März 2019 in Wittstock gegeneinander an. Einmal mehr ging es um den Pokal des Bürgermeisters und um Fairplay.
Es ist schon zur Tradition in Nordwestbrandenburg geworden, das Fußballturnier der Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung in Wittstock um den Pokal des Bürgermeisters. Am Mittwoch war
es zum sechsten Mal soweit. Da kickten die Teams aus Wittstock, Neuruppin, Markee, Hoppenrade, Zehdenick und Rathenow nicht nur um den Pokal, sondern auch um den Einzug in den Landesausscheid.
Neu dabei war die Mannschaft der Albert-Schweitzer-Schule aus Wittenberge. »Unser Team gibt es erst seit zwei Jahren, das ist unser erstes großes Turnier«, sagte Sportlehrer Stefan Eckelmann.
Ganz stolz ist die AG Schülerzeitung, denn unsere »Elster« wurde im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs 2018/2019 ausgezeichnet. Zur Preisverleihung wurden Schülerinnen und Schüler mit ihrer Redaktionsleiterin Frau Schwarz nach Potsdam eingeladen.
Landtagspräsidentin Britta Stark und Bildungsministerin Britta Ernst überreichten die Landes- und Sonderpreise an die aus allen Teilen Brandenburgs angereisten Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten im Landtag. Weitere Sonderpreise verliehen der Brandenburger Jugendpresseverband und die Landespressekonferenz; der Förderpreis der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union beinhaltet einen Tagesworkshop. 15 Einsendungen wurden zudem für den Bundeswettbewerb nominiert.
Wir nahmen den Sonderpreis der Landtagspräsidentin entgegen, der mit 150 € dotiert ist.
Auch diesem Jahr steppte wieder der Karnevalsbär in der Albert- Schweitzer- Schule. Mitreißende Musik legte unser DJ Philip auf – da blieb kein Fuß still.
Viel zu lachen und mitzusingen gab es bei den vielen lustigen Programmbeiträgen. Die tanzenden Mumien und Ägypter waren ein echter Kracher. Eine Zugabe musste sein.
Beim Stuhl- und Ballontanz zeigten die Mitspieler ein gutes Rhythmusgefühl aber auch Ehrgeiz. Die frisch vermählten Paare kamen stolz vom Standesamt und führten eine fröhliche Ehe für einen Tag.
Und wer an diesem Tag kein Glück in der Liebe hatte, konnte sich am Glücksrad ausprobieren. Tolle Preise lockten die Spieler an. Gestärkt haben sich alle Jecken gerne an der exotischen
Cocktailbar und mit einem leckeren Pfannkuchen. Schade, dass so ein toller Tag auch einmal zu Ende geht. Wir freuen uns schon auf die nächste Karnevalszeit.
Bei schönstem Wetter und sommerlichen Temperaturen feierten wir am 18. September gut gelaunt unser diesjähriges Herbstfest. Alle Klassen waren an der Vorbereitung unseres herbstlichen Frühstücksbuffets beteiligt. So standen u.a. Salate, Gemüsesticks, Obstspieße, Quakspeisen und Apfelkuchen zur Auswahl. Unser Motto »Bunt und gesund, ab in den Mund« war Programm. Neben gekauften Zutaten wurden auch Früchte aus unserem tollen Schulgarten verarbeitet. Die neuen Küchenmaschinen, die vom Land Brandenburg im Rahmen der Initiative Schulverpflegung gefördert wurden, kamen zum Einsatz. Jeder Schüler durfte mit einem Klebepunkt sein Lieblingsgericht prämieren. Die Auswertung zeigte, dass alle Speisen großen Anklang fanden. Fazit: gesund ist lecker!
Nach der gesunden Stärkung ging es an die frische Luft. Ausgetobt und von der Sonne geküsst hat die Kürbissuppe zum Mittagessen besonders gut geschmeckt. Das war ein tolles Herbstfest.
Wie in jedem Jahr nahm unsere Schule am Integrationssportfest (14.09.2018) des Landkreises Prignitz teil. Mit großem Einsatz und viel Spaß absolvierten unsere Schüler die verschiedenen Sportarten. Ehrgeiz, Ausdauer aber auch Teamgeist verhalfen ihnen zu vielen Medaillen. Wenige Tage später nahmen Schüler aus unseren beiden Sport-AGs erfolgreich am Leichtathletik-Sportfest in Rathenow (26.09.2018) teil. Sehr engagiert vertraten sie unsere Schule im Landkreis Havelland. Herzlichen Glückwunsch – wir sind stolz auf euch!
Sehr aktiv startete unsere Schule in das neue Schuljahr. Mit einem eigenen Pavillon waren wir am Brandenburger Landesfest vertreten.
Neben dem Verkauf von Töpfer- und Holzwaren, die von unseren Schülern selbst hergestellt wurden, konnte man sich zauberhaft schminken lassen oder sich an unserer Spiel- und Bastelstraße betätigen.
Viele Besucher, u.a. unsere Bildungsministerin Britta Ernst, schauten bei uns vorbei und zeigten großes Interesse an unserer Schule.
Die Musik AG führte auf der großen Festbühne das Mini-Musical »Der kleine Eisbär« auf und erntete viel Applaus.
Endlich ist es soweit! Unser Schulgarten, der sich nun auf unserem Schulgelände befindet, ist bereit für Obst, Gemüse und viele bunte Blumen. Im Rahmen des Bildungsprogrammes GemüseAckerdemie beginnt nun für uns die spannende Ackerzeit. Von unserem Kooperationspartner Ackerdemia e. V. erhalten wir fachkundige Hilfe. Dazu gehören:
Am 3. Mai fand unsere 1. Pflanzung statt. Im Rahmen unseres großen Projektes »Gute gesunde Schule« wollen wir zur größeren Wertschätzung gesunder Lebensmittel beitragen.